UNSERE ZIELE FÜR BRUCHKÖBEL
Unser Ansatz
WEIL ALLES ZUSAMMENGEHÖRT
UND ZUSAMMENWIRKT…
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. Bruchköbel weist im direkten Vergleich mit unseren Nachbarkommunen bereits einen merklich höheren Altersdurchschnitt auf. Um diesen Wandel erfolgreich und sozial gerecht zu gestalten, braucht es nachhaltige und ganzheitliche Konzepte für alle Menschen aller Generationen.
Dafür setzen wir uns ein!
UNSERE ZIELE ZUSAMMENGEFASST
- Leben ohne Barrieren sicherstellen
- Älteren Menschen zeitgemäße Angebote machen
- Jungen Menschen Räume geben zum Leben und Gestalten
- Junge Familien durch verbesserte Betreuungsangebote unterstützen
- Gute Gesundheitsversorgung nachhaltig sicherstellen
- Städtische Infrastruktur und Einrichtungen modernisieren
- Vereine und Ehrenamt stärken
- Umwelt schützen durch Artenschutz, ökologische Landwirtschaft und energetisches Bauen
- Neue Wohngebiete ausweisen und bezahlbaren Wohnraum schaffen
- Ortsteile besser vernetzen und grüne Mobilität fördern
- Neue Gewerbegebiete ausweisen und lokales Kleingewerbe stärken
Unser Flyer
… als PDF zur Ansicht im Web-Viewer oder Downloaden.
Wirf einen Blick rein!
→ Flyer der SPD Bruchköbel
(PDF-Dokument)
Kommunalpolitische Leitlinien
der hessischen SPD
Unsere Kommunen in Hessen sind Wohnort, Arbeitsplatz, Lebensmittelpunkt und Heimat zugleich. Wir wollen, dass unsere Gemeinden, Städte und Landkreise für alle Menschen liebens- und lebenswert bleiben oder auch wieder werden.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen überall in Hessen in ihren Kommunen aktiv ihr Lebensumfeld mitgestalten und sich in freier Selbstbestimmung entfalten können – das ist unser Anspruch. Alle sollen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität oder ihrem Einkommen an der Daseinsvorsorge und damit an den Leistungen ihrer Kommune sowie am gesamten sozialen und kulturellen Leben teilhaben können.
Die Kommunalpolitischen Leitlinien bilden die Linie der SPD Hessen ab und dienen den Gliederungen als Orientierung zur eigenen Programmentwicklung. In 24 Kapiteln wird ein breites Themenspektrum behandelt, von den Folgen der Corona-Krise zur medizinischen Versorgung, über Bildung, Wohnpolitik und Gleichstellung, bis hin zu Vereinen und Ehrenamt sowie der Kinder- und Jugendpolitik.
→ Kommunalpolitische Leitlinien ↪
(PDF-Dokument)